Zahlen, Daten, Fakten: Mehr Wissen über die Bibel

Wusstest Du schon,

  • dass im Jahr 1452 in Mainz als erstes gebundenes Werk die Bibel in Johannes Gutenbergs Druckpresse mit beweglichen Lettern entstand?
  • dass Gutenbergs Bibel in lateinischer Sprache pro Spalte 42 Zeilen umfasste und in einer Auflage von 200 Exemplaren gedruckt wurde?
  • dass die vollständige Bibel in 692 Sprachen gelesen werden kann? Alle Übersetzungen von einzelnen Schriften, des Neuen Testamentes und von Zeichensprachen für Gehörlose ergeben zusammen über 3 400 Sprachen von weltweit rund 7350 Sprachen, von denen die Bibelgesellschaften ausgehen.
  • dass die Bibel von ca. 40 Schreibern verfasst wurde und diese aus verschiedenen Zeitepochen und unterschiedlichsten sozialen und gesellschaftlichen Verhältnissen stammen?
  • dass die Bibel in einem Zeitraum von ca. 1600 Jahren entstand?
  • dass vom Neuen Testament ca. 5400 griechische Handschriften bekannt sind? Das ist ein Indiz für die historische Glaubwürdigkeit der Bibel. Zum Vergleich: Bei den griechischen und lateinischen Klassikern (Plato, Cicero und Cäsar usw.) sind  pro Werk im besten Fall rund ein Dutzend Abschriften erhalten.
  • dass jährlich rund 20 Millionen Bibeln hergestellt und verbreitet werden?
  • dass das Wort Bibel aus dem Griechischen („biblia“) stammt und „Bücher“bedeutet?

Quelle: Deutsche Bibelgesellschaft, http://www.die-bibel.de

 

Entdecke weitere Infos zu Gott und die Bibel
Welche Unterschiede gibt es bei der Taufe in verschiedenen Konfessionen?

Die Taufe ist eines der zentralen Rituale des Christentums, doch die Art und Weise, wie sie verstanden und praktiziert wird, ist in den verschiedenen Konfessionen durchaus unterschiedlich. In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Taufe in der Evangelischen Kirche, der Römisch-Katholischen Kirche, der Orthodoxen Kirche und den Freikirchen.

Mehr...
Was ist das Evangelium
Das Evangelium

Evangelium heißt „Gute Nachricht“. Sie handelt von Gottes Willen, die Menschen mit sich zu versöhnen und in Gemeinschaft mit sich leben zu lassen – durch die versöhnende Kraft von Jesus Christus – Tag für Tag.

Mehr...