Gebetswochen 2025
Was es mit den beiden Gebetswochen auf sich hat, wie sie entstanden sind und welche Anliegen dabei im Mittelpunkt stehen, erfährst Du auf diesen Seiten zur Gebetswoche. Beide Gebetswochen blicken auf über 100 Jahre Geschichte zurück und sind bis heute lebendige Traditionen des gemeinsamen Gebets – jede mit ihrem eigenen, einzigartigen Schwerpunkt.“
Um das geht es in der „Gebetswoche für die Einheit der Christen“
Obwohl sie einem Gott und einem Christus nachfolgen, sich auf eine Bibel berufen, ist die Christenheit in eine ständig wachsende Zahl an Kirchen und theologischen Ansichten aufgeteilt. Das begann schon damals bei den ersten Jüngern. Gleichzeitig ruft Jesus in Johannes 17 auf, dass seine Nachfolger auf Einheit achten sollen. Dafür wird in der Gebetswoche für die Einheit der Christen weltweit im Januar seit 1909 gebetet. Die Gebetswoche für die Einheit der Christen wird in Deutschland von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) organisiert.
Was Papst Pius X. dazu sagte, wer die Woche vorbereitet und wer mitbetet, all das hier im ausführlichen Text über die „Gebetswoche der Einheit der Christen“.
Noch älter ist die zweite Woche:
Noch älter: Die Gebetswoche der Evangelischen Allianz
Auch die Evangelische Allianz ist eine Bewegung zur Einheit. Schon auf der Gründungsversammlung der Weltweiten Evangelischen Allianz 1846 wurde die Allianzgebetswoche angeregt und seit 1861 regelmäßig durchgeführt. Sie wird in Deutschland von der Evangelischen Allianz durchgeführt, einem Zusammenschluss völlig unabhängig von der Evangelischen Kirche.
Wer die Evangelische Allianz ist und wie in der Allianzgebetswoche gebetet wird, dazu mehr im Artikel „Die Gebetswoche der evangelischen Allianz – eine Gebetsbewegung“.
Die Termine der nächsten Gebetswochen
Die Gebetswochen im Jahr 2025:
Allianzgebetswoche: Sonntag, 12. bis Sonntag, 19. Januar 2025
Zur Infoseite der Allianzgebetswoche
Gebetswoche für die Einheit der Christen: Samstag, 18. bis Samstag, 25. Januar 2025
Zur Infoseite der Gebetswoche der Einheit der Christen

